IT Budget

IT-Kosten optimieren: Wie EAM hilft, das IT Budget effizienter zu steuern

IT-Kosten optimieren: Wie EAM hilft, das IT Budget effizienter zu steuern In wirtschaftlich angespannten Zeiten gerät das IT Budget schnell unter Druck. Unternehmen sind gezwungen, effizienter zu wirtschaften, Einsparpotenziale zu identifizieren und geplante Investitionen gezielter zu steuern. Gleichzeitig darf die langfristige Innovationsfähigkeit nicht gefährdet werden – eine Gratwanderung, die präzise Planung, Transparenz und strategische Weitsicht […]
20250813_EAM_Beitragsbild 5

Agile Architekturarbeit im Alltag: Wie Architekt:innen in agilen Teams Wirkung entfalten

Agile Architekturarbeit im Alltag: Wie Architekt:innen in agilen Teams Wirkung entfalten Architektur als Teil des agilen Flows – nicht daneben In vielen Unternehmen gilt Architekturmanagement immer noch als vorgelagerte Planungseinheit – Architekt:innen liefern Zielbilder, treffen Grundsatzentscheide oder genehmigen Lösungen. Doch moderne Unternehmen arbeiten agil. Strategien ändern sich dynamisch, Lösungen werden iterativ entwickelt. In diesem Umfeld […]
Architektur-Governance ohne Bürokratie: Wie Unternehmen schlank steuern

Architektur-Governance ohne Bürokratie: Wie Unternehmen schlank steuern

Architektur-Governance ohne Bürokratie: Wie ihr schlank steuert! Enterprise Architecture Management (EAM) soll Unternehmen helfen, IT-Entscheidungen strategisch auszurichten und effizient zu steuern. Doch in der Praxis scheitern viele Unternehmen an überladenen Governance-Strukturen, die Prozesse unnötig verlangsamen. Entscheidungswege sind oft unklar, Architekturboards fungieren als reine Abnahmestellen und Innovationsprojekte geraten ins Stocken, weil die Architektur-Governance mehr Kontrollinstrument als […]
Business Capabilities oder Prozesse? Wie EAM zum strategischen Steuerungsinstrument wird

Business Capabilities oder Prozesse? Wie EAM zum strategischen Steuerungsinstrument wird

Business Capabilities oder Prozesse? Wie EAM zum strategischen Steuerungsinstrument wird Enterprise Architecture Management (EAM) wird in vielen Unternehmen vorrangig zur Modellierung und Dokumentation von IT-Systemen eingesetzt. Dabei bleibt jedoch oft unberücksichtigt, dass EAM nicht nur ein Werkzeug zur Verwaltung der IT-Landschaft ist, sondern eine zentrale Rolle in der strategischen Steuerung eines Unternehmens spielen sollte – […]
20250701_EAM_Beitragsbild_2

Warum viele EAM-Initiativen scheitern – und wie Unternehmen es besser machen können

Warum viele EAM-Initiativen scheitern – und wie Unternehmen es besser machen können Enterprise Architecture Management (EAM) wird in vielen Unternehmen eingeführt, um die IT-Landschaft strategisch zu steuern und eine bessere Abstimmung zwischen IT und Business zu erreichen. Doch in der Praxis bleibt es oft auf eine reine Dokumentationsaufgabe beschränkt, ohne dass es eine echte Steuerungsfunktion […]
Beitrag Computerworld_Agilitätsprogramme_Marco Brogini

Agilitätsinitiativen: Wertstiftung kommt weit vor dem Selbstzweck

07.10.2022
|
Um Wirkung zu erzielen, kommen Organisationen gemäss unserer Erfahrung nicht darum herum, den Lösungsraum für den Einsatz von Agilitäts-Werkzeugen auf eine bestimmte Klasse von Problemfeldern in bestimmten Kontexten zu fokussieren.
Agilität

Agility Myopia

22.03.2022
|
Agilität erzielt den ursprünglich anvisierten Mehrwert nur, wenn sich Organisationen schneller an Veränderungen im Umfeld anpassen und Kundenbedürfnisse besser abdecken.
Kundenzentrierung

Kundenzentrierung quo vadis?

22.07.2021
|
Erfahren Sie den einen zentralen Grund, warum Vorhaben zur Verbesserung der Kundenzentrierung selten den versprochenen Mehrwert entfalten und wie Sie dem entgegenwirken können.
Superheld

Ein Superheld im Projektmanagement werden – mit der Valion Projektmanagement-Methodik gelingt Ihnen das!

09.03.2018
|
Unsere Methodik stärkt die Projektlenkung, stellt das Change Management sicher, integriert klassische und agile Ansätze und führt zu besseren Ergebnissen. Werden Sie ein Superheld im Projektmanagement!
Agil

Agiles Projektmanagement: Neu gewonnene Beweglichkeit oder überdehnter Innovationsansatz?

26.01.2018
|
Agil = flexibel? Wir zeigen Ihnen auf, was unter agilem Projektmanagement zu verstehen ist und worauf Sie bei der Umsetzung achten müssen.
Agiles

Agiles und klassisches Projektmanagement: Das Beste aus zwei Welten

08.12.2017
|
Erfahren Sie, wie agiles Projektmanagement die Schwächen des klassischen ausgleicht und Sie die Vorteile beider Vorgehen optimal nutzen können.
Methode

Klassisch wie Borg oder agil wie McEnroe – welche ist die geeignete Methode für mein Projekt?

26.10.2017
|
Sollten Sie eher die klassische oder die agile Projektmanagement-Methode wählen? Wir zeigen Ihnen auf, wann Sie welche Methode für Ihr Projekt anwenden.
Face-to-Face-Kommunikation

Let’s talk about! Face-to-Face-Kommunikation als Schlüsselkompetenz im agilen Projektmanagement

25.08.2017
|
Let’s talk about! Wir zeigen Ihnen die Bedeutung der Face-to-Face-Kommunikation als Basis für den Erfolg im agilen Projektmanagement auf.
Projektorganisation

Sichern Sie den Erfolg mit der richtigen Projektorganisation

14.07.2017
|
Damit ein Projekt erfolgreich umgesetzt werden kann, ist eine sinnvoll aufgebaute Projektorganisation von grosser Wichtigkeit.
Change Management

Wieso schenken Sie dem Change Management keine Beachtung?

Als einer der Schlüsselfaktoren für den Projekterfolg gilt das Change Management. Wir zeigen Ihnen auf, wie Sie dieses in Ihr Projekt integrieren können.
Commitment

Commitment in Projekten – wie Sie Projektbeteiligte als Verbündete gewinnen

21.04.2017
|
Wir zeigen Ihnen anhand praktischer Handlungsempfehlungen auf, wie Sie Projektbeteiligte als Verbündete gewinnen und so ihr Projekt zum Erfolg führen.
Generelle Schlüsselfaktoren

Generelle Schlüsselfaktoren für den Projekterfolg

10.03.2017
|
Erfolgreiche Projektergebnisse sind mit Bedingungen verknüpft. Wir führen diese näher aus und zeigen heute die generellen Schlüsselfaktoren dazu auf.
Projektmanagement

Projektmanagement: Klassisch versus agil – keine Frage des «entweder … oder»

10.02.2017
|
Klassisches oder agiles Projektmanagement? Dieser Frage gehen wir in unserer Blog-Serie nach. Wir beleuchten Methoden von HERMES bis Scrum und Kanban.