25. August 2025
| |
0 Kommentar

IT-Kosten optimieren: Wie EAM hilft, das IT Budget effizienter zu steuern

In wirtschaftlich angespannten Zeiten gerät das IT Budget schnell unter Druck. Unternehmen sind gezwungen, effizienter zu wirtschaften, Einsparpotenziale zu identifizieren und geplante Investitionen gezielter zu steuern. Gleichzeitig darf die langfristige Innovationsfähigkeit nicht gefährdet werden – eine Gratwanderung, die präzise Planung, Transparenz und strategische Weitsicht erfordert.

Enterprise Architecture Management (EAM) kann hier entscheidend unterstützen. Richtig implementiert, liefert EAM die Grundlagen, um fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen, Kosten zu reduzieren und Transformationen gezielt zu planen.

Transparenz als Grundlage für Kosteneffizienz

Eine der zentralen Stärken von EAM liegt in der Schaffung einer konsistenten, zentralen Übersicht über IT-Systeme, Applikationen, Technologien, Prozesse und deren Zusammenhänge. Dadurch wird es möglich, Redundanzen in der Systemlandschaft frühzeitig zu erkennen. Nicht selten betreiben Unternehmen mehrere Applikationen mit ähnlicher Funktionalität in unterschiedlichen Fachbereichen – mit entsprechendem Aufwand für Betrieb, Wartung, Lizenzen und Schnittstellen.

Durch EAM kann dieser Wildwuchs identifiziert und systematisch reduziert werden. Die Standardisierung der IT-Landschaft führt zu besserer Wartbarkeit, sinkenden Betriebskosten und mehr Effizienz in der Weiterentwicklung.

Projektausgaben senken durch bessere Ausgangslage

Nicht nur im Betrieb entstehen Kosten – auch bei der Umsetzung neuer Vorhaben. Projekte verbringen häufig mehrere Wochen damit, die bestehende System- und Prozesslandschaft zu analysieren, Verantwortlichkeiten zu klären oder Schnittstellen zu erfassen. Wenn diese Informationen durch ein gepflegtes EAM bereits zentral zur Verfügung stehen, kann der Analyseaufwand deutlich reduziert werden. Die frei werdenden Kapazitäten kommen der inhaltlichen Projektarbeit zugute – und sparen bares Geld.

Strategische Steuerung von Investitionen

EAM erlaubt es, IT-Investitionen im Einklang mit der Unternehmensstrategie zu steuern. Durch die Verbindung von IT-Systemen mit Business Capabilities, Prozessen und strategischen Initiativen kann gezielt entschieden werden, welche Projekte mittel- und langfristig zur Wertschöpfung beitragen und welche Systeme künftig tragende Rollen übernehmen sollen. Investitionen lassen sich damit fundierter planen, priorisieren und argumentieren.

Zudem werden Synergien besser sichtbar: Wenn mehrere Projekte dieselbe Plattform nutzen können oder ähnliche Anforderungen abdecken, kann durch gebündelte Planung und Umsetzung nicht nur Geld gespart, sondern auch die Architektur gezielt weiterentwickelt werden.

Gleichzeitig können Investitionen in Zukunftsthemen wie Cloud, Cybersecurity oder innovative Technologien durch die saubere EAM-gestützte Planung besser abgesichert, priorisiert und gegenüber dem Management fundiert begründet werden. So wird EAM nicht nur zum Hebel für Effizienz, sondern auch für nachhaltiges Wachstum.

Verlässliche Grundlage für IT Budget und Planung

Ein häufig unterschätzter Mehrwert von EAM liegt in seiner Rolle als Entscheidungsgrundlage für die Budgetplanung. Indem Transformationen im EAM vorausschauend modelliert werden – etwa durch die Abbildung von Ist- und Zielarchitekturen unter Berücksichtgung des Lebenszyklus – lassen sich geplante Veränderungen strukturieren, bewerten und zeitlich einordnen.

So wird sichtbar, welche Budgets für bestimmte Transformationen wann benötigt werden, wie sich geplante Veränderungen auf bestehende Systeme und deren Betriebskosten auswirken und welche finanziellen Spielräume durch Ablösungen oder Konsolidierungen entstehen. Für die Finanzabteilung entsteht ein deutlich realistischeres Bild der künftigen IT-Ausgaben.

Fazit

EAM ist kein reines Architekturwerkzeug – es ist ein Hebel zur Effizienzsteigerung. Es unterstützt dabei, unnötige Kosten zu vermeiden, Investitionen gezielter zu steuern und eine nachhaltige IT-Strategie zu etablieren. Unternehmen, die EAM gezielt zur Kosten- und Budgetsteuerung einsetzen, verschaffen sich nicht nur finanzielle Vorteile, sondern auch einen klaren strategischen Handlungsspielraum für die Zukunft.

Yannick Burkhalter_sw
Yannick Burkhalter
Senior Technical Consultant
Florian Baumann
Florian Baumann
Partner

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert