Agile Architekturarbeit im Alltag: Wie Architekt:innen in agilen Teams Wirkung entfalten
Architektur als Teil des agilen Flows – nicht daneben
In vielen Unternehmen gilt Architekturmanagement immer noch als vorgelagerte Planungseinheit – Architekt:innen liefern Zielbilder, treffen Grundsatzentscheide oder genehmigen Lösungen. Doch moderne Unternehmen arbeiten agil. Strategien ändern sich dynamisch, Lösungen werden iterativ entwickelt. In diesem Umfeld braucht es agile Architekturarbeit, die im Team passiert – nicht ausserhalb davon.
Agilität verlangt eine neue Rolle für Architekt:innen. Sie müssen nicht nur gute Entscheidungen ermöglichen, sondern diese aktiv im Entstehungsprozess begleiten. Das gelingt dann, wenn Architektur in der agilen Delivery eingebettet ist – als integraler Bestandteil der täglichen Arbeit.
Agile Architekturarbeit im agilen Rhythmus verankern
In agilen Kontexten entstehen Entscheidungen oft inkrementell: Was heute definiert wird, kann morgen überarbeitet werden. Für Architekt:innen bedeutet das, ihre Arbeit weniger auf Vollständigkeit und mehr auf Relevanz auszurichten. Architektur wird dabei nicht in umfassenden Blueprints entwickelt, sondern in „verdaubaren Häppchen“ – immer so weit, wie es der aktuelle Planungshorizont erlaubt.
Ein bewährter Ansatz ist es, Architekt:innen aktiv in agile Events zu integrieren – etwa in PI Plannings, Refinements oder Sprint Reviews. So bringen sie ihre Expertise genau dort ein, wo Entscheidungen entstehen. Sie helfen dabei, technische Schulden früh zu erkennen, Schnittstellen zu koordinieren und langfristige Zielbilder mit den kurzfristigen Anforderungen in Einklang zu bringen.
Architekturentscheidung ≠ Architektur-Dokument
Architekturentscheidung ≠ Architektur-Dokument
Ein häufiger Irrtum ist, dass Architekturentscheidungen automatisch dokumentierte Ergebnisse benötigen, um gültig zu sein. In agilen Umgebungen hingegen stehen Kommunikation, Feedback und Entscheidungstransparenz im Vordergrund. Das bedeutet: Architektur entsteht in Gesprächen, nicht nur in Modellen.
Statt ein zentrales Architektur-Review nach Projektstart einzuführen, ist es oft effektiver, kleinere Entscheidungen kontinuierlich zu begleiten – beispielsweise durch Architektur-Sprechstunden, technisches Coaching im Team oder kurze Architektur-Check-ins während der Sprints. Die Dokumentation folgt dann dem tatsächlichen Bedarf, nicht dem Wunsch nach Vollständigkeit.
Technische Schulden strategisch steuern
Agilität bringt Flexibilität – aber auch das Risiko wachsender technischer Schulden. Wenn kurzfristige Lösungen dominieren, leidet langfristige Wartbarkeit. Hier ist es Aufgabe der Architektur, frühzeitig gegenzusteuern. Das gelingt durch gezielte Enabler im Backlog: kleine technische Verbesserungen, Refactorings oder Umstellungen, die im Einklang mit dem Zielbild stehen.
Ein strategisches „Architectural Runway“-Denken ist dabei essenziell: Welche technologischen Grundlagen müssen wir jetzt legen, damit zukünftige Anforderungen umsetzbar bleiben? Architekt:innen helfen, diese Runways zu planen – und sie inkrementell gemeinsam mit den Teams zu realisieren.
Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit Product Ownern
Agile Architekturarbeit ist keine „Top-Down“-Disziplin mehr. Sie entsteht im Dialog – mit Product Ownern, Entwicklern und Business-Stakeholdern. Entscheidend ist, dass Architekt:innen nicht als Kontrolleure auftreten, sondern als Sparringspartner, die Business-Ziele verstehen, technische Möglichkeiten aufzeigen und gemeinsam mit dem Team die bestmögliche Lösung finden.
Wer früh mitredet, muss später weniger korrigieren. Architektur, die im Prozess entsteht, ist besser abgestimmt, relevanter und agiler.
Fazit
Agiles Architekturmanagement erfordert ein Umdenken: weg vom kontrollierenden Gatekeeper, hin zum eingebetteten Enabler. Architekt:innen wirken nicht mehr nur über Gremien, sondern durch Nähe zu Teams, durch aktive Begleitung von Entscheidungen und durch den Aufbau technischer Grundlagen, die Innovation ermöglichen.
Wenn Sie Ihr Architekturmanagement näher an die agile Realität bringen möchten, unterstützen wir Sie gerne. Mit bewährten Methoden und einem pragmatischen Vorgehen helfen wir Ihnen dabei, Architektur als echten Werttreiber in agilen Teams zu etablieren.
Kontaktieren Sie uns – und bringen Sie Architektur dorthin, wo sie Wirkung entfaltet.