Reifegradanalyse Enterprise Architecture Management
Ein wirkungsvolles Enterprise Architecture Management (EAM) braucht Klarheit – über den Ist-Zustand, über vorhandene Strukturen und über bestehende Lücken. Doch in der Praxis fehlen häufig fundierte Grundlagen: Wo stehen wir heute mit unserem EAM? Welche Aspekte funktionieren bereits gut, welche hemmen den strategischen Nutzen? Und wie können wir unser Architekturmanagement pragmatisch weiterentwickeln?
Mit der EAM Reifegradanalyse (Maturity Assessment) liefern wir Ihnen genau diese Antworten – differenziert, praxisnah und entlang eines strategisch ausgerichteten Zielbilds. Unser Ansatz kombiniert Interviews mit relevanten Stakeholdern, Analyse bestehender EAM-Dokumente und eine strukturierte Bewertung Ihrer aktuellen Architekturpraxis.
Ihre Herausforderung
- Es besteht Unklarheit über den Reifegrad Ihres bestehenden Enterprise Architecture Managements (EAM) und den bisher erzielten Nutzen.
- EAM-Initiativen sind zwar gestartet, leisten jedoch keinen sichtbaren Beitrag zur Umsetzung strategischer Ziele.
- Ein klares Zielbild sowie eine Roadmap zur gezielten Weiterentwicklung des EAM fehlen.
- Es herrscht Unsicherheit darüber, ob Ihre bestehenden EAM-Strukturen, Rollen und Tools den heutigen Anforderungen noch gerecht werden.
Unser Lösungsansatz
- Wir analysieren Ihre EAM-Organisation ganzheitlich entlang zentraler Dimensionen: Governance & Rollen, Architekturmethodik, Business-IT-Alignment, Tooling & Datenqualität sowie Use-Case-Orientierung.
- In Interviews und Dokumentenanalysen erfassen wir sowohl die formellen Strukturen als auch das gelebte EAM.
- Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir ein realistisches Zielbild – abgestimmt auf die strategischen Anforderungen Ihrer Organisation.
- Die Resultate liefern wir strukturiert aufbereitet – inklusive konkreter Handlungsempfehlungen, Quick-Wins und einer Roadmap zur Weiterentwicklung Ihres EAMs.
Ihr Nutzen
- Sie erhalten eine objektive, praxisorientierte Standortbestimmung Ihrer EAM-Fähigkeiten.
- Sie erkennen, welche Hebel den grössten Einfluss auf den strategischen Nutzen Ihres EAMs haben.
- Sie schaffen die Grundlage für eine zielgerichtete Weiterentwicklung – pragmatisch, wirkungsvoll und ressourcenschonend.
- Sie stärken die interne Akzeptanz Ihres EAMs, indem Sie gezielt auf sichtbar relevante Verbesserungen hinwirken.