23. Februar 2018
| |
0 Kommentar

Warum Microservices den Vergleich mit Schweizer Präzisionsuhrwerken gewinnen

Viele IT-Landschaften sind wie Schweizer Uhrwerke gebaut. Ihre Komponenten sind präzise aufeinander abgestimmt, aber genau für einen monolithischen Zweck gebaut. Jegliche Änderungen an ihnen bringen die Gefahr mit sich, dass das Gesamtwerk aus dem Takt fällt. Sie stellen eine Silo-Landschaft dar. In diesem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen auf, wie Sie mit einer Microservice-Architektur diese Silos aufbrechen, eine hochflexible IT-Landschaft bauen und die Business Anforderungen durch die gewonnene Agilität besser erfüllen können, ohne an Präzision und Qualität zu verlieren.

Warum Microservices?

Microservices stellen die evolutionäre Weiterentwicklung der IT-Architekturprinzipien dar, dem Business Lösungen in Form von massgeschneiderten Services zur Verfügung zu stellen. In Anlehnung auf die einleitende Analogie sind Microservices die modular aufgebauten, fachlich ausgeprägten sowie flexibel anpassbaren Zahnräder einer Business-Plattform. Durch den optimalen Zusammenbau dieser in verschiedenen Kontexten nutzbaren Zahnräder kann die jeweilig ideale Customer Experience sichergestellt werden. Das heisst, die Endanwender können optimal mit den benötigten Funktionen und Daten bedient werden. Mit der Herangehensweise einer Microservice-Architektur wird der Grundstein für die kontinuierliche Innovation der Business-Plattform gelegt. Eine Microservice-Architektur stellt sicher, dass auf jeglichen fachlichen Bedarf an neuen Lösungen eine rasche Antwort der IT erfolgen kann und somit neue Lösungen rasch entwickelt werden können.

Welchen Mehrwert bieten Microservice-Architekturen?

Stellen Sie sich vor, dass sich in Ihrem Unternehmen ein Prozess ändert oder hinzugefügt wird, welcher in Ihren IT Systemen repräsentiert und gesteuert werden muss. Wäre es da nicht schön, wenn man einfach nur ein neues Zahnrad definieren müsste, welches sich nahtlos in die bestehende IT-Landschaft einfügt, und schon wäre der Prozess nutzbar? Genau so funktionieren Microservice-Architekturen. Dazu werden in einem ersten Schritt digitale Assets identifiziert und definiert, welche die Business-Fähigkeiten ideal unterstützen. Diese werden derart ausgestaltet, dass sie autonom funktionierende Business-Entitäten (beispielsweise: Versand) darstellen. Entsprechende Business-Entitäten werden alsdann als Vertragsgrundlage für die technische Umsetzung in Form von APIs genutzt und mit Standardarchitekturansätzen wie loser Kopplung und hoher Fehlertoleranz auf dem entsprechenden Business-Plattform-Layer umgesetzt. Durch diese APIs erhalten die Microservices die Anknüpfungspunkte, welche sie zur Kombination mit anderen APIs benötigen und werden so Teil eines flexiblen IT-Ökosystems respektive einer flexiblen Business-Plattform. Die Microservice-Architektur hat in ihrem Kern somit die vollumfängliche Ausrichtung auf die Businessfähigkeiten zum Ziel. Dies führt in der Konsequenz zu Einfachheit und Schnelligkeit in der Erstellung und Weiterentwicklung neuer Business-Services und befähigt die IT, schnell auf Trends und Bedürfnisse im Business reagieren zu können. Die damit spürbare Innovation ist das Gesicht der dahinterliegenden, neu gewonnenen Agilität und schlägt unter diesem Aspekt jedes Präzisionsuhrwerk.

Microservices

Abbildung 1: Beispielhafte Einbindung des Microservices „Versand“ in eine bestehende Business-Plattform

Handlungsempfehlungen

Profitieren auch Sie von den Möglichkeiten einer Microservice-Architektur. Definieren Sie in einem ersten Schritt Ihre zentralen Business-Entitäten auf einem Stück Papier. Kombinieren Sie diese nun miteinander und mit extern verfügbaren Services, wie beispielsweise Amazon Webservices und stellen Sie so rasch Lösungen her, die über die fachlichen Grenzen Ihrer bestehenden Applikationen hinausgehen. Ihre Kunden werden begeistert sein.

Experten in API Lifecycle Management

Wenn auch Sie die harten Abhängigkeiten zwischen Ihren Business-Kanälen und den damit verbundenen Backendsystemen aufbrechen und den Grundstein für eine flexible Business-Plattform legen wollen, sind wir für Sie da. Als Experten im Thema Applikationsintegration und API Lifecycle Management unterstützen wir Sie in der Identifikation und Definition Ihrer zentralen Business-Entitäten sowie in der Lösungsarchitektur und Implementierung Ihrer flexiblen Business-Plattform. Kontaktieren Sie uns!

Übrigens: Wenn Sie keinen Beitrag mehr verpassen wollen, folgen Sie uns einfach auf LinkedIn.

Marco Brogini
Dr. Marco Brogini
Senior Partner
André Bally
André Bally
Senior Partner

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert